Spielmannszug der Wehrmacht und der Hitlerjugend
  1933 bis 1945
  Auch   
  während   
  des   
  zweiten   
  Weltkrieges   
  wurde   
  Spielmannsmusik 
  gemacht.  
  Einige  
  der  
  Mitglieder  
  spielten  
  beim  
  Spielmannszug  
  der 
  Deutschen   
  Wehrmacht.   
  Auch   
  gab   
  es   
  einen   
  Spielmannszug   
  der 
  Hitlerjugend.
  Nach  
  Beendigung  
  des  
  Krieges  
  fanden  
  sich  
  Spielleute  
  aus  
  Roßlau 
  und  
  ehemalige  
  Spielleute  
  der  
  Wehrmacht  
  zusammen  
  und  
  bauten 
  mehrere      
  Spielmannszüge      
  auf.      
  Folgende      
  Betriebe      
  hatten 
  Spielmannszüge: das DHW Rodleben und die Roßlauer Schiffswerft.
 
  
 
  
Turnverein Fichte Roßlau e.V. 
  1918 bis 1933
  Die  
  Spielleutetradition  
  kann  
  man  
  in  
  Roßlau  
  bis  
  in  
  das  
  Jahr  
  1918  
  zurückverfolgen.  
  In  
  diesem  
  Jahr  
  wurde  
  der  
  Turnverein  
  Fichte  
  Roßlau  
  E.V. 
  gegründet.  
  Ihm  
  gehörte  
  von  
  Anfang  
  an  
  ein  
  Spielmannszug  
  mit  
  ca.  
  30  
  Spielmännern  
  an.  
  Er  
  begleitete  
  die  
  Turner  
  musikalisch  
  zu  
  ihren 
  Wettkämpfen.
  Nach  
  neuen  
  Berichten  
  soll  
  es  
  schon  
  im  
  19.  
  Jahrhundert  
  Spielleute  
  in  
  Roßlau  
  gegeben  
  haben.  
  Genauere  
  Daten  
  sind  
  allerdings  
  nicht 
  vorhanden.
  Mit   
  dem   
  Machtantritt   
  der   
  Faschisten   
  wurde   
  1933   
  das   
  Fichte-Heim   
  am   
  Stadtwald   
  von   
  den   
  Nazis   
  beschlagnahmt   
  und   
  somit   
  der 
  Turnverein und Spielmannszug aufgelöst.
 
 
 
  
 
  
BSG Chemie Rodleben Abt.Spielleute
  1949 bis1990
  Im  
  Jahre  
  1949  
  wurde  
  die  
  BSG  
  Chemie  
  Rodleben  
  neu  
  geschaffen.  
  Die  
  Trägerschaft  
  der  
  Betriebssportgemeinschaft  
  übernahm  
  das  
  VEB 
  (K)Deutsche   
  Hydrierwerk   
  Rodleben.   
  Dort   
  wurde   
  der   
  Spielmannszug   
  des   
  DHW   
  aufgenommen.   
  Bei   
  verschiedenen   
  Auftritten   
  und 
  Meisterschaften   
  traten   
  die   
  Roßlauer   
  und   
  Rodlebener   
  Spielmannszüge   
  gemeinsam   
  an   
  -   
  als   
  Roßlauer   
  Spielleutevereinigung.   
  Der 
  Spielmannszug  
  der  
  Roßlauer  
  Schiffswerft  
  löste  
  sich  
  in  
  der  
  fünfziger  
  Jahren  
  auf.  
  Die  
  verbliebenen  
  Spielleute  
  traten  
  dem  
  Spielmannszug 
  der BSG Chemie Rodleben bei.
  Der  
  Spielmannszug  
  erlebte  
  von  
  1949  
  bis  
  1990  
  viele  
  Höhepunkte.  
  So 
  nahm    
  er    
  an    
  allen    
  Sportfesten    
  der    
  DDR    
  in    
  Leipzig,    
  an    
  den 
  Weltfestspielen    
  in    
  Berlin    
  und    
  vielen    
  Wettkämpfen    
  teil.    
  Der 
  Spielmannszug      
  war      
  durch      
  seine      
  guten      
  Plazierungen      
  bei 
  Bezirksmeisterschaften    
  des    
  Bezirkes    
  Halle(Saale)    
  und    
  weiteren 
  Wettkämpfen  
  in  
  den  
  50er  
  bis  
  späten  
  70er  
  Jahre  
  in  
  der  
  Sonderklasse 
  der Spielmannszüge des DTSB der DDR (höchste Klasse).
  Anlässlich  
  der  
  750-Jahr-Feier  
  der  
  Stadt  
  Roßlau/Elbe  
  im  
  Jahr  
  1965  
  wurde 
  die     
  Bezirksmeisterschaft     
  des     
  Bezirks     
  Halle(Saale)     
  in     
  Roßlau 
  ausgetragen.  
  Dabei  
  erreichte  
  der  
  Erwachsenenzug  
  den  
  zweiten  
  Platz. 
  Im    
  Jahr    
  1974    
  konnte    
  er    
  sogar    
  den    
  dritten    
  Platz    
  bei    
  der    
  DDR-
  Meisterschaft   
  erringen   
  und   
  1976   
  Gastgeber   
  dieser   
  Meisterschaft   
  in 
  Roßlau  
  sein.  
  Eine  
  weitere  
  Bezirksmeisterschaft  
  wurde  
  in  
  Roßlau  
  1978 
  ausgetragen.
  Im  
  Jahr  
  1955  
  wurde  
  der  
  Nachwuchsspielmannszug  
  gegründet,  
  der  
  bis 
  1966   
  bestand.   
  Nach   
  seiner   
  Wiederbelebung   
  im   
  Jahre   
  1973   
  war   
  er 
  größtenteils           
  in           
  der           
  ersten           
  Leistungsklasse           
  der 
  Nachwuchsspielmannszüge  
  des  
  DTSB  
  der  
  DDR.  
  Besonders  
  ist  
  dabei  
  zu 
  erwähnen,  
  dass  
  der  
  Nachwuchszug  
  1957  
  Deutscher  
  Meister  
  und  
  seit  
  seinem  
  Bestehen  
  mehrmals  
  Bezirksmeister  
  wurde,  
  so  
  z.B.  
  1962, 
  1985  
  und1986.  
  Er  
  nahm  
  an  
  vielen  
  großen  
  Veranstaltungen  
  der  
  DDR  
  teil,  
  wie  
  beispielsweise  
  an  
  mehreren  
  Turn-  
  und  
  Sportfesten  
  in 
  Leipzig oder an Bezirks- und DDR-Spartakiaden.
 
  
 
  
 
  
  
  
 
  
SV Chemie Rodleben e.V. Abt.Spielleute
  1990 bis 1999
  Nach   
  der   
  politischen   
  Wende   
  wurde   
  die   
  BSG   
  Chemie   
  Rodleben   
  in   
  den   
  Sportverein   
  Chemie   
  Rodleben   
  e.V.   
  umgewandelt.   
  Der 
  Spielmannszug  
  blieb  
  weiterhin  
  ein  
  Teil  
  des  
  Vereins,  
  musste  
  allerdings  
  in  
  dieser  
  Zeit  
  schwierige  
  Zeiten  
  durchstehen.  
  So  
  konnte  
  leider 
  durch viele Austritte aus dem Spielmannszug kein Nachwuchszug erhalten werden. Auch die Zahl der Auftritte sank rapide ab.
  1990  
  wurde  
  im  
  Bezirk  
  Halle  
  die  
  letzte  
  Bezirksmeisterschaft  
  ausgetragen,  
  wobei  
  der  
  dritte  
  Platz  
  im  
  Erwachsenenbereich  
  erreicht  
  werden 
  konnte.  
  Bei  
  der  
  ersten  
  Landesmeisterschaft  
  in  
  Sachsen-Anhalt  
  wurde  
  ein  
  guter  
  fünfter  
  Platz  
  erspielt  
  -  
  es  
  war  
  die  
  letzte  
  Meisterschaft,  
  an 
  welcher der Spielmannszug aus Rodleben teilnahm.
  Danach  
  musste  
  man  
  feststellen,  
  dass  
  die  
  Nachwuchswerbung  
  und  
  -arbeit  
  fast  
  zum  
  Stillstand  
  kam,  
  und  
  durch  
  weitere  
  Austritte  
  die 
  musikalische  
  Qualität  
  weiter  
  litt.  
  Viele  
  Jahre  
  isolierte  
  sich  
  der  
  Spielmannszug  
  selber  
  in  
  der  
  Region  
  und  
  im  
  Land  
  -  
  das  
  einzig  
  Positive  
  war, 
  dass die Zahl der Auftritte in der schwierigen wirtschaftlichen Situation nach der Wende wieder zunahm.
  In  
  der  
  Zeit  
  von  
  1996  
  bis  
  1999  
  erwachte  
  der  
  Spielmannszug  
  langsam  
  aus  
  seinem  
  "Winterschlaf".  
  Eine  
  junge  
  Generation  
  an  
  Spielleuten 
  des  
  Vereins  
  übernahm  
  nach  
  und  
  nach  
  immer  
  mehr  
  Aufgaben  
  und  
  Pflichten  
  im  
  Verein  
  und  
  nahmen  
  sich  
  der  
  musikalischen  
  Ausbildung 
  der anderen Mitglieder an, wenn auch nicht immer im Sinne des Vereinsvorstands.
  Es  
  wurde  
  ab  
  1997  
  eine  
  groß  
  angelegte  
  Werbeaktion  
  gestartet, 
  welche  
  neues  
  Blut  
  für  
  den  
  Spielmannszug  
  gewinnen  
  sollte  
  und 
  dem  
  Klangkörper  
  wieder  
  mehr  
  Bekanntheit  
  und  
  Ansehen  
  in 
  der  
  Stadt  
  Roßlau,  
  der  
  Gemeinde  
  Rodleben  
  und  
  der  
  weiteren 
  Region geben sollte. Diese Aktion wurde ein voller Erfolg.
  Durch  
  starken  
  Mitgliederzuwachs,  
  der  
  in  
  Schulen,  
  Geschäften, 
  öffentlichen   
  Gebäuden,   
  in   
  Zeitungen   
  sowie   
  im   
  regionalen 
  Fernsehen  
  beworben  
  wurde,  
  konnte  
  ein  
  neuer  
  Nachwuchszug 
  aufgebaut werden.
  Im   
  Laufe   
  des   
  Jahres   
  1998   
  wurden   
  die   
  Differenzen   
  zwischen 
  dem        
  Vereinsvorstand        
  und        
  den        
  Mitgliedern        
  des 
  Spielmannszuges  
  so  
  groß,  
  dass  
  sich  
  einige  
  wenige  
  Mitglieder 
  entschlossen, in einer "Nacht- und Nebelaktion" alles für die Gründung eines eigenständigen Spielmannszuges vorzubereiten.
  Der letzte Auftritt des Spielmannszuges des SV Chemie Rodleben e.V. am 1.Mai 1999
 
  
  
  
 
  
 
  
Spielmannszug BLAU-WEISS Roßlau e.V. 
  seit 1999
  Am  
  16.April  
  1999  
  trafen  
  sich  
  7  
  Mitglieder  
  des  
  Spielmannszuges  
  des  
  SV  
  Chemie  
  Rodleben  
  e.V.  
  und  
  gründeten  
  den  
  eigenständigen  
  und 
  unabhängigen Spielmannszug BLAU-WEISS Roßlau e.V.
  Anfang  
  Mai  
  1999  
  trat  
  die  
  Spielmannszug-Abteilungsleitung  
  aus  
  dem  
  Sportverein  
  aus,  
  und  
  unterrichteten  
  die  
  anderen  
  Mitglieder  
  von  
  der 
  Situation.   
  Daraufhin   
  beendeten   
  sämtliche   
  Mitglieder   
  ihre   
  Mitgliedschaft   
  im   
  SV   
  Chemie   
  Rodleben   
  e.V..   
  Danach   
  konnte   
  der   
  neu 
  gegründete  
  Verein  
  seine  
  Arbeit  
  aufnehmen  
  und  
  am  
  10.Mai  
  1999  
  seine  
  erste  
  Übungsstunde  
  durchführen.  
  Möglich  
  war  
  dieser  
  Schritt 
  durch  
  die  
  große  
  Unterstützung,  
  die  
  wir  
  von  
  anderen  
  Vereinen,  
  der  
  Stadtverwaltung  
  Roßlau/Elbe  
  sowie  
  dem  
  Landkreis  
  Anhalt-Zerbst 
  erhielten.
  Den  
  ersten  
  großen  
  Erfolg  
  konnte  
  der  
  Nachwuchsspielmannszug  
  am  
  08.Juli  
  2000  
  verbuchen.  
  Er  
  hat  
  den  
  Landespokal  
  des  
  Musik-und 
  Spielleuteverbandes im LTV Sachsen-Anhalt erringen können.  
  Das  
  Jahr  
  2002  
  bot  
  dem  
  Verein  
  viele  
  Höhepunkte,  
  so  
  nahmen  
  mehrere  
  Mitglieder  
  am  
  31.  
  Deutschen  
  Turnfest  
  in  
  Leipzig  
  teil.  
  Sie 
  gestalteten  
  mit  
  anderen  
  Vereinen  
  eine  
  Musikschau  
  während  
  der  
  Stadiongala.  
  Die  
  Rosslauer  
  waren  
  Teilnehmer  
  am  
  Musikfest  
  anlässlich 
  des 100jährigen Bestehens des Bernburger Spielmannszuges, und auch beim 1. Eberswalder Musikfest waren sie dabei.
  Bei  
  der  
  Landesmeisterschaft  
  2002  
  ging  
  der  
  Verein  
  einen  
  neuen  
  Weg.  
  Nach  
  zweimaliger  
  Teilnahme  
  am  
  Landespokal  
  startete  
  der 
  Nachwuchszug  
  erstmals  
  bei  
  den  
  höher  
  einzustufenden  
  Landesmeisterschaften.  
  Hier  
  erreichte  
  er  
  einen  
  guten  
  4.  
  Platz.  
  Den  
  bislang 
  größten  
  Erfolg  
  in  
  seiner  
  noch  
  jungen  
  Vereinsgeschichte  
  erzielte  
  der  
  Spielmannszug  
  bei  
  der  
  Landesmeisterschaft  
  2003  
  in  
  Großörner.  
  Der 
  Nachwuchs konnte den 2. Platz und damit die Silbermedaille erringen.
  Zu  
  seinem  
  5jährigen  
  Jubiläum  
  richtete  
  der  
  Spielmannszug  
  BLAU-WEISS  
  Roßlau  
  e.V.  
  im  
  September  
  2004  
  die  
  XIV.  
  Landesmeisterschaften 
  des FG Musik- und Spielmannswesen im LTV Sachsen-Anhalt e.V. in Roßlau aus.
  Im  
  Jahr  
  2005  
  startete  
  erstmals  
  wieder  
  ein  
  Erwachsenenzug.  
  Beide  
  Züge  
  (Nachwuchs  
  &  
  Erwachsene)  
  konnten  
  in  
  den  
  Jahren  
  2005  
  und 
  2006  
  gute  
  Platzierungen  
  erreichen.  
  Wegen  
  Nachwuchsmangel  
  nahm  
  im  
  Jahr  
  2007  
  nur  
  der  
  Erwachsenenzug  
  an  
  der  
  Landesmeisterschaft 
  teil und erreichte einen 5. Platz.
  Im   
  Mai   
  2007   
  folgten   
  wir   
  einer   
  Einladung   
  zum   
  Frühlingsfest   
  nach   
  Vallendar   
  (Nähe   
  Koblenz).   
  Am   
  19.   
  Juni   
  2007   
  war   
  ein   
  weiterer 
  Höhepunkt  
  die  
  Schlüsselübergabe  
  für  
  unser  
  eigenes  
  Vereinsheim.  
  Nach  
  nur  
  4  
  Monaten  
  harter  
  Arbeit  
  durch  
  unsere  
  Mitglieder  
  fand  
  die 
  erste  
  Übungsstunde  
  im  
  neuen  
  Heim  
  am  
  26.  
  Oktober  
  2007  
  statt.  
  Bei  
  der  
  Landesmeisterschaft  
  2008  
  in  
  Stecklenberg  
  erreichten  
  wir  
  einen 
  guten 6. Platz.
  2008  
  erhielten  
  wir  
  den  
  Zuschlag  
  für  
  die  
  Ausrichtung  
  der  
  Landesmeisterschaft  
  im  
  Jahr  
  2009.  
  In  
  dem  
  Jahr  
  begingen  
  wir  
  unser  
  10-jähriges 
  Vereinsjubiläum.
 
  
 
  
Fotostrecken
  Fotos zum Vergrößern anklicken.
 
  
  
 
 
 
 
 
   
 
 
  Roßlau
  Hauptstraße
 
 
  Serie 1 (Fotos von Maik Thiemrodt - Alle Fotos unter Stabfführung von Gerhard Thiemrodt)
 
  
 
 
 
 
 
   
 
 
  Roßlau
  Hauptstraße Ecke Große 
  Marktstraße
 
  
 
 
 
 
 
   
 
 
  Leipzig
  1954
  Beim ersten Deutschen Turn- 
  und Sportfest
 
  
 
 
 
 
 
   
 
 
  Roßlau
  Hauptstraße
 
  
 
 
 
 
 
   
 
 
  Roßlau
  1959
  Heimat- und Schifferfest 
  zwei Spielmannszüge in der 
  Karl-Liebknecht-Straße
 
  
 
 
 
 
 
   
 
 
  Roßlau
  1960
  Heimat- und Schifferfest 
  In der Hauptstraße vor dem 
  KONSUM-Kaufhaus
 
  
 
 
 
 
 
   
 
 
  Roßlau
  1961
  Heimat- und Schifferfest 
  In der Hauptstraße vor dem 
  KONSUM-Kaufhaus
 
  
 
 
 
 
 
   
 
 
  Roßlau
  In der Clara-Zetkin-Straße an 
  der Werft
 
  
 
 
 
 
 
   
 
 
  Roßlau
  Maifeiertag in der Dessauer 
  Straße
 
 
  Serie 2 (Fotos von Walter Kubitza - Vielen Dank an Silvio Kubitza für die Übersendung der Fotos)
 
  
 
 
 
 
 
   
 
 
  Roßlau
  1. Mai in den späten 50er Jahren 
  Hauptstraße Nähe Jahnstein 
  Nachwuchszug
 
  
 
 
 
 
 
   
 
 
  Roßlau
  1. Mai 1956
  Hauptstraße (Kreuzung Porse- 
  und Mühlenstraße)
 
  
 
 
 
 
 
   
 
 
  Leipzig
  1956
  II. Deutsches Turn- und Sportfest
 
  
 
 
 
 
 
   
 
 
  Leipzig
  1959
  III. Deutsches Turn- und 
  Sportfest
 
  
 
 
 
 
 
   
 
 
  Roßlau
  Armee-Sortfest auf dem 
  Mühlenbuschsportplatz
 
  
 
 
 
 
 
   
 
 
  Roßlau
  Geburtstagsständchen für 
  Johann Grabow in der 
  Mörickestraße
 
  
 
 
 
 
 
   
 
 
  Gruppenbild
 
  
  
 
 
 
 
 
   
 
 
  Roßlau
  in der Wehrmachts-Kaserne
 
 
  Serie 3 (Fotos von Thiemrodt - aus Privatbeständen)
 
  
 
 
 
 
 
   
 
 
  Roßlau
  in der Wehrmachts-Kaserne
 
  
 
 
 
 
 
   
 
  
 
 
 
 
 
   
 
 
  Gerhard Thiemrodt
 
  
  
 
 
 
 
 
   
 
 
  Leipzig
  1950
  Das Roßlauer 
  Schalmeienorchester
 
 
  Serie 4 (Vielen Dank an Frau Schnaubert für die Übersendung der Fotos)
 
  
 
 
 
 
 
   
 
 
  Coswig (Anh.)
  1951
  Ein Roßlauer Spielmannszug und 
  das Roßlauer 
  Schalmeienorchester bei einem 
  Umzug
 
  
 
 
 
 
 
   
 
 
  Roßlau
  1952
  Das Roßlauer 
  Schalmeienorchester bei einem 
  Umzug  in der Hauptstraße
 
  
  
 
 
 
 
 
   
 
 
  Coswig (Anh.)
  1951
  Ein Roßlauer Spielmannszug und 
  das Roßlauer 
  Schalmeienorchester bei einem 
  Umzug
 
 
 
 
 
  Spielmannszug BLAU-WEISS Roßlau e.V.
  Postanschrift:
  Am Pfaffengrund 19B
  06862 Dessau-Roßlau
 
 
 
   
  Trainingsstätte:
   
  NEU ab 13.01.2025
  Roßlau - ehemalige Biethe Schule 
  Mitschurinstraße 21